Neues Löschfahrzeug für die Schönebecker Feuerwehr

,

Die ehrenamtlichen Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Schönebeck freuen sich über ein neues Löschfahrzeug. Mitte Dezember konnten sie das fabrikneue Fahrzeug – Kurzbezeichnung LF 10 – vom Hersteller Ziegler in Giengen nach Bremen überführen. Nachdem es im technischen Betrieb der Feuerwehr Bremen endausgerüstet wurde, wurde es der Wehr am 29. Dezember 2022 übergeben. Innerhalb kürzester Zeit wurden alle Kameradinnen und Kameraden der Wehr auf das neue Fahrzeug eingewiesen und vertraut gemacht, damit im Ernstfall auch beim neuen Fahrzeug jeder Handgriff sitzt und jedes Gerät umgehend „gefunden“ werden kann. So konnte das Fahrzeug am 14. Januar 2023 in den Einsatzdienst aufgenommen werden und rückt ab sofort als erstes Fahrzeug zu Brand- und Hilfeleistungseinsätzen aus.
Das auffälligste Merkmal des Fahrzeugs ist sicher die in Bremen ungewohnte Lackierung im Farbton RAL 3024 „Leuchtrot“. Der feuerwehrtechnische Aufbau der Firma Albert Ziegler GmbH erfolgte auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell Atego 967 FW U3. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 13.500 Kg hat das Fahrzeug eine Leistung von 200 kW, einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern sowie Automatikgetriebe und Allradantrieb. Als modernes Fahrzeug verfügt das Fahrzeug über Abbiegeassistent, Rückfahrkamera, Umfeldbeleuchtung und zwei Frontscheinwerfer auf dem Fahrzeugdach zur Ausleuchtung des (Einsatz-)Bereiches vor dem Fahrzeug.

 

Das Löschgruppenfahrzeug verfügt über eine genormte Ausrüstung zur umfangreichen Brandbekämpfung und zur einfachen technischen Hilfeleistung. Das Fahrzeug ist mit einer Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 ausgestattet, welche einen Nennförderstrom von 2.000 l/min. bei einem Nennförderdruck von 10 bar leistet und mit einer automatischen Pumpendruckregelung ausgestattet ist. Die weitere Beladung zur Brandbekämpfung besteht unter anderem aus mehreren C- und B-Strahlrohren, einer Schnellangriffseinrichtung, diversen C- und B- Druckschläuchen, einer Tragkraftspritze, 6 A-Saugschläuchen, Schaummittel, Schaumrohren sowie diversen wasserführenden Armaturen.
Zur technischen Hilfeleistung sind eine Motorkettensäge, ein elektrischer Trennschleifer, zwei 100-Watt-LED-Scheinwerfer, ein tragbarer Akkuscheinwerfer, ein Stromaggregat, zwei Tauchpumpen sowie diverses Werkzeug verlastet. Weiterhin führen wir eine 4-teilige Steckleiter auf dem Dach sowie 4 umluftunabhängige Atemschutzgeräte und eine Wärmebildkamera mit. Die Steckleiter kann mit Hilfe einer Leiterentnahmehilfe entnommen werden, ohne das Fahrzeugdach besteigen zu müssen.