Internationaler Feuerwehrwettbewerb
Seit 1961 veranstaltet der Internationale Feuerwehrverband (CTIF) als ständige Einrichtung auch Internationale Wettbewerbe für Freiwillige Feuerwehren und Berufsfeuerwehren weltweit.
Diese bestehen aus Feuerwehrwettbewerben, Feuerwehrsportwettbewerben und Jugendwettbewerben.
Ziel der Wettbewerbe ist die Steigerung des Ausbildungsstandes und der körperlichen Fitness der Einsatzkräfte in einem sportlichen Umfeld. Neben dem sportlichen Ehrgeiz und Erfolg steht der kameradschaftliche Kontakt der Teilnehmer im Vordergrund.
Die aus jeweils neun Mitgliedern bestehenden Gruppen müssen zwei Disziplinen absolvieren, den Löschangriff und den Staffellauf.

Löschangriff einer Luxemburger Wehr bei der Feuerwehrolympiade.
Löschangriff
Beim Löschangriff gilt es für die Wettbewerbsgruppe die Wasserversorgung aus offenem Gewässer aufzubauen und zwei Rohre nach vorne zu bringen.
Der Wettbewerb wird dabei trocken, das heißt ohne Wasser, durchgeführt.
Die schnellsten Wehren schaffen diese Disziplin in rund 30 Sekunden.
Staffellauf
Als zweite Disziplin gehört der Staffellauf zum Internationalen Wettbewerb.
Hierbei gilt es nicht nur 400 m Laufstrecke möglichst schnell zurückzulegen, sondern auch einen Schwebebalken, eine 1,5 m hohe Hürde und einen Kriechtunnel zu überwinden.
Staffellauf bei der Feuerwehrolympiade 2013.